Lesezeit: 4 Minuten;
Das Kabinett der schwarz-roten- Regierungskoalition hat ein neues Wehrdienstgesetz beschlossen. Dieses sieht vor, das ab 2026 jede:r einen Fragebogen geschickt bekommt. Dieser Fragebogen befasst sich mit persönlichen Daten, Verfügbarkeit, Bildungsabschlüsse und die Bereitschaft für einen Wehrdienst abgefragt. Männer müssen den Fragebogen ausfüllen, Frauen ist es freigestellt.
Ab 2027 wird außerdem eine verpflichtende Musterung für alle Männer ab Jahrgang 2008 eingeführt. Eine Musterung ist eine Eignungsuntersuchung für den Wehrdienst.
Außerdem soll die Bundeswehr durch höheren Sold, IT-Seminare und kostenlose Führerscheine für junge Menschen attraktiver gemacht werden.
Der Grund dafür: Durch das agressive Auftreten Russlands und den darauf basierenden Wunsch die Nato-Ziele zu erreichen, muss die Anzahl an Soldat:innen in der Bundeswehr von 180.000 im Moment auf 260.000 Soldat:innen ansteigen.
Ob das durch den vom Kabinett beschlossenen freiwilligen Wehrdienst klappt ist strittig.
Jetzt sind wir doch mal ehrlich, was wollt ihr noch von uns als Jugend?
Erst wird uns unsere Zukunft verbaut, indem kein gescheiter Klimaschutz betrieben wird. Ok , dann leben wir halt in einer Welt, in der wir jedes Jahr ein Jahrhunderthochwasser genießen dürfen, ganz zu schweigen von den über 40 Grad im Sommer.
Dann wird für Schüler:innen eine massiv schlechte Corona-Politik gemacht. Deren Folge schlechtere Noten und schlechte Grundkenntnisse sind.
Anschließend merkt man mal endlich, dass wir in den kaputtgespartesten und undigitalisiertesten Gebäuden sitzen, verpasst man es aber als Regierung genug Geld dafür bereitzustellen, umd diese zu renovieren.
Jetzt haben wir zwar Laptops aber immer noch marode Gebäude.
Der Führerschein, den viele Jugendliche brauchen, weil die Öffentlichen Verkehrsmittel eben nur bis 21 Uhr fahren, ist mitlerweile auch zu teuer.
Und am Ende zahlen wir die Rente für diejenigen, die jetzt meinen, wir könnten auch noch die Bundeswehr wieder fit machen, während unser Lebensabend in keinster Weise gesichert ist.
Ja, 62 Prozent der Deutschen sind laut Ipsos für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Aber nur noch 52 % der 18 - 39 Jährigen und alle unter 18 Jahren wurden nicht mal gefragt, weil wir ja eh noch keine Ahnung haben.
Übrigens sind ganze 44 % für eine Einführung der Wehrpflicht für Frauen und Männer und was macht unsere jetztige Bundesregierung stattdessen? Der Fragebogen und die Musterung ist natürlich nur für Männer Pflicht.
Darf ich an Artikel 3 des Grundgesetzes erinnern? "Frauen und Männer sind gleichberechtigt".
Kann man das nicht besser machen liebe Bundesregierung? Selbst wenn es mehr Anreize benötigt, kann man das nicht besser machen?
Sicherlich kann man das besser machen, indem man auch Frauen verpflichtet den Frageboden auszufüllen und eine Musterung zu machen.
Oder indem man einfach mehr in Technische Kampfmittel und Abwehrinfrastruktur investiert, um Soldat:innen auszugleichen.
Kriegen wir eigentlich für unseren Dienst etwas zurück? Wenn wir schon die Bundeswehr wieder stark machen sollen, wäre es dann nicht mal an der Zeit unsere Gebäude zu renovieren oder ordentlichen Klimaschutz zu machen? Seit dem Sondervermögen sollte doch mal Geld da sein, oder?
Würdet ihr zur Bundeswehr gehen oder seht ihr das anders? Schreibt doch gerne einen Kommetar oder auch einen Artikel aus eurer Sicht und sendet diesen über unsere Mail etgas.spickzettel@trifelsgymnasium.schule ein.
Lasse
Diese Artikel könnten dir auch gefallen:
Kommentar schreiben