Lesezeit: 3 Minuten;
Der Zeitpunkt des Feueralarms ist eigentlich jedes Jahr ein offenes Geheimnis — nicht schwer, wenn er immer donnerstags in der 4. Stunde stattfindet. Auch aus diesem Grund nimmt eigentlich
niemand den Feueralarm besonders ernst. In den letzten Jahren gab es immer wieder kleinere oder größere Probleme, die dabei auftraten. Ich erinnere mich an ein Jahr, wo es Komplikationen beim
Ausschalten des Alarms gab und dieser nicht mehr ausgeschaltet werden konnte und immer wieder anging. Aber dieses Jahr hat unsere Schule nochmal eins draufgesetzt: Der Feueralarm ging gar
nicht erst an.
Die meisten Lehrkräfte waren die ganze vierte Stunde schon angespannt, haben den Schüler:innen gesagt, sie sollen schonmal zusammenpacken und haben auf den Feueralarm gewartet, der
eigentlich gegen 11 Uhr anfangen sollte. Wer in den Sälen Unterricht hatte, deren Fenster den Blick auf den Unterstufenpausenhof freigeben, konnte Feuerwehrmänner, Herr Graul und Herr
Jung herumlaufen sehen und es wurde schnell klar, das irgendwas nicht ganz funktionierte, wie es sollte.
Auch der Fakt, dass ein Gang oben im Altbau schon mit Nebelmaschinen verraucht worden war, aber der Alaram trotzdem noch nicht anging, ließ vermuten, dass der Feueralarm schlicht und einfach
nicht funktionierte. Als dann kurz die Katastrophenwarnmeldung auf den Handys anging, dachten einige kurz, es wäre endlich so weit, aber Fehlanzeige.
Dementsprechend waren in der Pause dann auch alle verwirrt und amüsiert; ob der Feueralarm jetzt noch kommen würde oder nicht, war Thema so mancher Debatten.
Anfang fünfte Stunde, also gut 20 Minuten später als geplant, hörten wir dann endlich die Sirenen, was an dem Punkt niemanden mehr überraschte.
Hauptsächlich genervt, teils auch freudig, dass doch noch Unterricht ausfallen würde, machte sich die Schulgemeinschaft also zu den Sammelplätzen auf.
Der Rest des Alarms lief wie gewohnt ab — Gelangweilte Schüler:innen stehen in der Kälte, während andere von der Feuerwehr gerettet werden dürfen. (Ganz ehrlich — 12 Jahre an der Schule, ohne je
gerettet zu werden, ist schon echt schade, ich will auch mal in so einem Leiterwagen sein.)
Wie auch immer, zumindest fiel diesmal die Pause nicht den imaginären Flammen zum Opfer und letztendlich scheint es die Schulleitung ja doch noch geschafft zu haben, den Feueralarm einzuschalten.
Das beweist zumindest, dass der Probealarm etwas gebracht hat und wir in Zukunft nicht verbrennen werden, weil die Feuermelder nicht funktionieren. Das ist doch schon mal ein positiver
Gedanke.
In diesem Sinne, bis zum nächsten Feueralarm! Wenn ihr unter denen wart, die gerettet wurden, könnt ihr gerne eure Erfahrungen in den Kommentaren teilen.
Julia

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:
Kommentar schreiben